Gruppenbild mit fünf Personen: Professor Michael Saliba und sein Team empfangen Muhterem Aras und Winfried Hermann

Muhterem Aras und Winfried Hermann zu Besuch am ipv

28. April 2023 /

Am 28. April waren die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Verkehrsminister Winfried Hermann am Institut für Photovoltaik zu Gast. Die beiden Grünen-Politiker ließen sich von Professor Michael Saliba und seinem Team aktuelle Forschungsprojekte vorstellen, insbesondere die beiden Startups Perosol und Cyclize.

Hermann betonte bei seinem Besuch: “Ich habe großes Interesse daran, dass wir in der Politik wissen was Wissenschaft kann, was passiert und was kommt. Wir müssen uns mit unserer Wissenschaft hier vor Ort wirklich nicht verstecken.” 

Nachhaltiger Erdgasersatz

Cyclize, gegründet von einer Gruppe von Nachwuchsforscherinnen und -forschern am Institut für Photovoltaik, hat eine Methode entwickelt, mit der aus Kunststoffabfällen und CO2 ein Erdgasersatz hergestellt werden kann. Damit sollen künftig Abfälle und Abgase in der Kreislaufwirtschaft sinnvoll weitergenutzt werden, was beispielsweise die Chemieindustrie unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen soll.

Erdgasersatz für die Chemieindustrie

Gruppenbild im Labor: Professor Saliba, Winfried Hermann, Muhterem Aras und Nachwuchforschende
Im Labor stellen die jungen Wissenschaftler*innen ihre Forschung vor

Hochflexible Stromerzeugung

Perosol ist ebenfalls eine Ausgründung der Universität Stuttgart und das erste deutsche Startup, das an innovativen Solarzellen forscht. Die hauchdünnen Zellen aus Perowskiten können im 3D-Drucker hergestellt und anschließend übereinandergeschichtet werden. So können die Solarzellen flexibel genutzt und an unterschiedlich beschaffenen und geformten Oberflächen angebracht werden.

Gruppenbild mit 7 Personen
Die Perosol-Gruppe um Gründer Claudiu Mortan empfängt Aras und Hermann

Im Anschluss an kurze Präsentationen durch die Wissenschaftler*innen führten diese ihre Gäste durch die Labore, um ihnen einen realen Eindruck von ihrer Forschungstätigkeit zu geben.

Bericht auf regio-tv

Zum Seitenanfang