- Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Arbeit am ipv
- Wissenschaftlicher Gedankenaustausch in den Forschungsbereichen des ipv
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Förderung und Durchführung von Projekten zum Einsatz Erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern
- 2010: Gründung des Vereins unter der Bezeichnung "Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Physikalische Elektronik der Universität Stuttgart" (VF-IPE)
- 2010: Aufbau einer Photovoltaikanlage an der University of Bahir Dar in Äthiopien für Notstromversorgung, Schulung und Lehre
- 2012: Nach Umbenennung des Instituts Anpassung des Vereinsnamens in "Freunde des Instituts für Photovoltaik e.V." (VF-ipv)
- Seit 2014: Jährliche Preisverleihung für die besten studentischen Arbeiten am ipv mit Festveranstaltung zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch
- 2018:Unterstützung des Projekts Christopher in Tansania
Sie möchten sich uns anschließen? Lesen Sie unsere Satzung und werden Sie Mitglied!
Stuttgarter Photovoltaikpreise
Die Preisträger 2017 sind:
-
Nathanael Becker:
Bachelorarbeit: "Skalierbare Kühlsysteme für Gambia" -
Kevin J. Roberts:
Forschungsarbeit: "Evaluierung und Implementierung eines energiesparenden kapazitiven Tasters für akkubetriebene, mobile Applikationen" -
Pascal Kölblin:
Masterarbeit: "Messtechnik für Photovoltaik-Testfeld im Projekt PARK"
-
Julian Egle:
Bachelorarbeit: "Erstellung und Umsetzung eines PV-Laderegelungskonzepts für Luftschiffe" -
Pascal Kölblin:
Forschungsarbeit: "Parameter der Bildqualität zur Optimierung der Elektrolumineszenzmessungim Feld" -
Andre Pfeiffer:
Masterarbeit: "Entwicklung und Aufbau einer Batteriemanagement-Workbench"
- Tobias Gössl:
Bachelorarbeit: "Optisches Simulationsmodell eines Mikrofluidikkanals für bioanalytische Fluoreszenzmessungen" - Richard Fichte, Marvin Haag, Tobias Schmidt, Julia Schnaars:
Projektarbeit: "Künstlicher Bach, betrieben mit erneuerbarem Strom" - Felix Wenzler:
Forschungsarbeit: "Entwicklung von Lehrinhalten zu Erneuerbaren Energien in ländlichen Regionen Indonesiens und deren praktische Anwendung" - Anja Heinzelmann:
Masterarbeit: "Infrarot Laserporosieren von Dünnschichtsilizium als Anode in Lithium-Ionen-Akkumulatoren" - Fabian Puntigam:
Masterarbeit: "Entwicklung eines Messsystems zur parallelen, synchronen Kennlinienmessung räumlich verteilter Solarzellen"
- Daniel Wolpert:
Bachelorarbeit: "Photovoltaik-Carport für induktives Laden zweier Smart fortwo electric drive" - Anya Heider, Simon Kostelecky, Maximilian Kraft:
Projektarbeit: "Kühlkonzepte für Agrarprodukte in Gambia" - Sascha Koch:
Forschungsarbeit: "Impedanzmessschaltung für Lithium-Ionen Akkus" - Salvador E. Martinez Regil:
Masterarbeit: "Modular CAN Controlled Power Switching System Design and Implementation"
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden nach dem Festvortrag von Dr.-Ing. Volker Nadenau, Bereichsleiter in der Zentralen Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH, vor rund 70 Gästen am 21. November 2014 die Auszeichnungen in den vier Kategorien an die Preisträger übergeben.
Kontakt
