Vorlesungen

Das Lehrangebot des ipv im Überblick

Unsere Vorlesungen vermitteln die Grundlagen zum Verständnis der Funktion elektronischer Bauelemente und Baugruppen. Die Studierenden sollen sich einen Überblick über die grundlegenden Elemente und Begriffe der Elektrotechnik verschaffen.

Aktuelle Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie im Onlinesystem C@MPUS.

C@MPUS - Universität Stuttgart

Vorlesungen im Wintersemester

Inhalt:

Für die Studienschwerpunkte "Assistenzsysteme", "Elektrischer Antrieb" und "Infrastruktur" werden technologische Gegebenheiten und Herausforderungen analysiert, sowie ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik und Forschung gegeben. Es wird ein Überblick gegeben über:

  • Elektrische Antriebskonzepte für Fahrzeuge
  • Elektrische Maschinen
  • Leistungselektronik
  • Elektrische Netze und Smart-Grids
  • Fahrzeugtechnik
  • Speichertechnik
  • Sensorik und Signalverarbeitung
  • Kommunikation

Kontakt:

Inhalt:

  • Motivation and introduction
  • Physical-chemical motivated battery models (Doyle, Fuller, Newman)
  • Analytical (empirical) battery models
  • Abstract battery models (equivalent circuit, stochastic-based)
  • Aging effects in batteries
  • Thermal modelling of batteries
  • Practical implementation of the battery models with examples (electromobility, renewable energies)
  • Energy management aspects (introduction, need, fields of application)
  • Energy management in electrochemical and electrical cells
  • Energy management in the automotive powertrain (small and medium vehicles)
  • Energy management in the automotive powertrain (large and heavy duty vehicles)
  • Energy management in battery based stationary and island applications
  • Sustainable energy chains
  • Smart house
  • Future concepts for battery modelling and energy management

Kontakt:

Inhalte:

Studierende haben Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Sie können einfache Anordnungen mathematisch beschreiben und einfache Aufgabenstellungen lösen. Folgende Themen werden behandelt:

  • Elektrischer Gleichstrom
  • Elektrische und magnetische Felder
  • Wechselstrom
  • Halbleiterelektronik (Diode, Bipolartransistor, Operationsverstärker)
  • Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschine, Synchrongenerator, Asynchronmotor)

Kontakt:

Inhalt:

  • Atom and ion movements (diffusion) in materials
  • Thermal properties of materials
  • Ceramic materials: glass / inorganic
  • Polymers: classification, effect of temperature, mechanical properties, crystallization, synthesis, fabrication
  • Electronic materials: conductivity, insulators, polarization, thermoelectricity
  • Examination and characterization of materials: optical, electrochemical, SEM, XRD, XPS, TEM, Raman, ToF-SIMS, AFM, IR
  • Application: polymer sensors, polymer membrane, hydrogen storage materials, electroceramics for fuel cells, battery & sensors, Peltier element

Kontakt:

Inhalt:

The lecture "Lasers and Light Sources" is presented in English language. It covers the basics of light and the generation of radiation. The lecture first introduces the principles of human vision and the physics of light and color. The audience acquires knowledge about the fundamentals of coherent and incoherent light sources, as well as some semiconductor physics which is necessary to understand the excitation and recombination processes that govern the generation and emission of radiation in light emitting diodes and semiconductor lasers.

Kontakt:

Inhalt:

  • Solarstrahlung
  • Solarzellen: Alternativen zu konventionellem, kristallinen Silizium
  • Markt und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
  • Module: Temperatur, Verschaltung, Schutzdioden
  • Standort und Verschattung
  • Komponenten von Photovoltaikanlagen
  • Planung und Dimensionierung
  • Simulationen
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Betrieb, Wartung, Monitoring
  • Photovoltaische Messtechnik

Kontakt:

Inhalt:

  • Überblick
  • Solarstrahlung und Absorption
  • Elektronischer Transport in Halbleitern
  • Rekombinationsprozesse in Halbleitern
  • Theorie der idealen Solarzelle (und Leuchtdiode)
  • Wirkungsgradgrenzen von Silizium
  • Optische Eigenschaften von Solarzellen
  • Oberflächen, Grenzflächen und Kontakte
  • Wie man eine gute (konventionelle) Solarzelle aus kristallinem Silizium macht

Kontakt:

Inhalt:

Funktionsweise von photovoltaischen Inselsystemen (Standalone PV, netzferne PV) verstehen. Unterschiedliche Typen und deren Komponenten (PV-Module, Laderegler, Wechselrichter, Speicher, Verbraucher) kennenlernen und dimensionieren können. Simulationsverfahren lernen und anwenden. Die Wirtschaftlichkeit von Inselsystemen berechnen können und mit anderen Energiesystemen vergleichen. Einfache, kleine Inselsysteme auslegen und aufbauen können.

Kontakt:

Inhalt:

Die Studierenden lernen verschiedene elektrochemische, elektrostatische und chemische Energiespeichertechniken auf Zellebene vertiefend kennen. Der Gesamtaufbau von Energiespeichern aus diesen Zellen wird eingehend behandelt. Applikationsfelder (mobil, stationär, erneuerbare Energien,,..) werden diskutiert. Aspekte von Infrastruktur, Umwelt (Recycling), Kosten, Verfügbarkeit, Laufzeiten und Akzeptanz runden die Veranstaltung ab. Folgende Themen werden behandelt:

  • Elektrische Energiespeicherzellen: Elektrochemische (wiederaufladbare), elektrostatische (Kondensatoren) und chemische Energiespeicher (Brennstoffzellen, Elektrolyse, Power to Gas, Power to Liquid, Power to Solid).
  • Energiespeichersysteme: Aufbau von Energiespeichern aus Einzelzellen, Bauformen von Einzelzellen, mechanisches Design, Module und Speicher, Batteriesicherheit (Normen, Standards, Homologation), Recycling.
  • Speicher-Management (Messen, Steuern, Regeln): Elektrisches Batteriemanagement, thermisches Batteriemanagement, mechanisches Batteriemanagement, wichtige Messgrößen (Innenwiderstand, Leistung, Verlustleistung, Leitfähigkeit,...), Batteriekenngrößen (State of Charge, State of Health, State of Function).
  • Simulation: Impedanzanalyse, Parameterbestimmung der Ersatzschaltbilder über Impedanzanalyse oder Pulse, physikochemische Beschreibung einer Zelle, Alterungsvorhersage.
  • Großtechnische elektochemische und chemische Energiespeicherung: Große elektrochemische Energiespeicher (Potential und Gerenzen), Power-to-Gas, Elektrolyse (alkalische Elektrolyse, Protonenaustausch-Membran-Elektrolyse), Wasserstoffwirtschaft (aktuelle und zukünftige Anwendungsgebiete, Infrastruktur), Power to Liquid, Einbindung von CO2 (Methanisierung, flüssige Kohlenwasserstoffe), Power to Solid

Kontakt:

Vorlesungen im Sommersemester

Inhalt:

The lecture "Optoelectronics I" is presented in English language. It covers the basics of the generation and transport of radiation. The audience acquires knowledge about the fundamentals of coherent and incoherent radiation, as well as some semiconductor physics which is necessary to understand the excitation and recombination processes that govern the generation and emission of radiation in light emitting diodes and semiconductor lasers. A short introduction to glass fibers and photodetectors completes the quick survey on optoelectronics.

Kontakt:

Inhalt:

Die Studierenden lernen Aufbau, Architekturen und Anforderungen mobiler Energiespeicher für den elektrischen Antriebsstrang kennen. Folgende Themen werden behandelt:

  • Elektrifizierung des Antriebsstrangs, Architekturen: 12 V Bordnetz (Start-Stopp), 48 V (erweitertes Bordnetz, milde Hybridisierung), HEV (Hybrid Electric Vehicles), PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle), BEV (Battery Electric Vehicle), FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle).
  • Elektrische Energiespeicher für die Elektromobilität: Blei-Säure, Nickel-Metall Hydrid, Li-Ionen, Redox-Flow, Post Li-Ionen, Doppelschichtkondensatoren, Brennstoffzellen, Schwungrad.
  • Batteriemanagement und Ladekonzepte: Elektrisches Management, thermisches Management, Ladeverfahren, Ladeinfrastruktur.
  • Systemarchitekturen: Gesamtaufbau mobiler Energiespeicher für die eingangs genannten unterschiedlichen Applikationsfelder, insbesondere mechanische Konstruktionsaspekte.
  • Elektromobilität: Gesamtenergiebilanzbetrachtungen, Recycling, Umweltaspekte, Kostenstrukturen, Akzeptanz.
    Weitere Applikationen: Schiene, Luftfahrt, Schiffe.

Kontakt:

Inhalt:

  • Der Photovoltaische Effekt (Zelle, Modul, Anlage)
  • Solarstrahlung und Energieumsatz in Deutschland
  • Grundprinzip und Kenngrößen von Solarzellen
  • Ersatzschaltbilder von Solarzellen
  • Maximaler Wirkungsgrad
  • Photovoltaik-Materialien und –Technologien
  • Modultechnik
  • Photovoltaische Systemtechnik
  • (Jahres-) Energieerträge von Photovoltaiksystemen

Kontakt:

Inhalt:

Die Studierenden lernen die Speichertechniken für elektrische Energie kennen. Folgende Themen werden behandelt:

Aufbau und Funktionsweise von:

  • Elektrischen Speichern (Supraleitende Spule, Super-Kondensator)
  • Elektromechanischen Speichern (Schwungrad, Druckluft, Wasser)
  • Elektrochemischen Speichern (Li-Ion-Akku, Pb-Akku, Elektrolyse-Brennstoffzelle, Redox-Flow-Zellen)

 Charakterisierung der Speicher anhand von:

  • Energieinhalt
  • Leistung (dynamisch/stationär)
  • Kosten
  • Betriebssicherheit

Kontakt:

Inhalt:

  • Aufbau und Eigenschaften der Materie (Einführung)
  • Kristallstruktur in Festkörpern, Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen
  • Werkstoffzusammensetzung und Mikrogefüge
  • Metallische Werkstoffe (Legierungen, Phasendiagramme, Festphasenkristallisation,…)
  • Dielektrika (Einfluss elektrischer Felder, Polarisation, Piezoeffekt, Kondensatoren, Öle und Gase als dielektrische Materialien)
  • Keramische Werkstoffe (nichtlineare Widerstände auf Basis polykristalliner Keramik, Heißleiter, Kaltleiter oder Varistoren), Supraleiter
  • Magnetismus, dia-, para-, ferro- und antiferromagnetische Werkstoffe und die zugrunde liegenden Effekte
  • Ferro- und pyroelektrische Werkstoffe und Ferro- und Pyroelektrizität
  • Ionenleitende und gemischt elektrisch/ionenleitende Feststoffe (z. B. in modernen Energiespeichern und -wandlern)
  • Halbleiter (allgemeine Übersicht)
  • Organische Werkstoffe

Kontakt:

Kontakt

Dieses Bild zeigt Stefanie Efinger

Stefanie Efinger

 

Sekretariat

Zum Seitenanfang