Dieses Bild zeigt Samuel Kaufmann

Samuel Kaufmann

Herr M.Sc.

Doktorand Power to X
Institut für Photovoltaik

Kontakt

+49 711 685 67172
+49 711 685 67143

Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 0.246

Fachgebiet

Promotionsthema:

Untersuchung und Optimierung von plasma-basierten Prozessen zur Spaltung von CO2 und N2 Molekülen

Schwerpunkte:

Prozess Engineering im Bereich Power to X Prozessen, mit Fokus auf Variationen der plasma-basierten CO2 Spaltung und der Stickstoff-Aktivierung.

Techno-ökonomische Modellierung von Plasma Power to X Prozesswegen hin zu synthetischen Kraftstoffen und Chemikalien.

S. J. Kaufmann et. al. (2023): https://doi.org/10.3390/app13084839
Techno-Economic Potential of Plasma-Based CO2 Splitting in Power-to-Liquid Plants

S. Kaufmann et. al. (2024): https://doi.org/10.1016/j.jcou.2024.102892
Techno-economic potential of plasma-based calcium looping for CO 2 capture and utilization in power-to-liquid plants

V. Seithümmer et. al. (2024): http://dx.doi.org/10.1039/D4YA00246F
Powering the future: Germany‘s Wasserstoffstrategie in the transition to climate neutrality – case study on green hydrogen for the chemical industry

S. Kaufmann et. al. (2024): http://dx.doi.org/10.3390/catal14120864
Reaction-engineering approach for stable rotating glow-to-arc plasma – Key principles of effective Gas-conversion processes

V. Seithümmer et. al. (2025): http://doi.org/10.1002/cite.202400145
Direct air capture via counter-current NaOH Absorption system: evolution of pH for Subsesquent plasma-enhanced CO2 Utilization

B.Sc. Maschinenbau – Universität Stuttgart

Bachelorarbeit: Messung und Analyse der Wanddruckschwankungen im Nachlauf einer rückwärtsgewandten Stufe.

M.Sc. Maschinenbau – Universität Stuttgart

Schwerpunkte: Speichertechnik, elektrische Maschinen, thermische Strömungsmaschinen

Studienarbeit: Thermodynamische Modellierung eines Kreisprozesses mit stöchiometrischer Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff in Wasserdampf

Masterarbeit: Modellierung und techno-ökonomische Bewertung einer plasmainduzierten Herstellung von Kraftstoff aus Überschussstrom und Prozessabgasen

Tätigkeiten als studentische Hilfskraft & Werkstudent

Institut für technische Thermodynamik: TT1&TT2 Tutor, Hiwi-Tätigkeit.

Mercedes Benz: Praktikum & Werkstudententätigkeit im Bereich Abgasnachbehandlung & Prüfstandsbetreuung.

Elektrische Energiespeichersysteme

Projekt PlasmaFuel (2018-2022): Verbundprojekt zur Herstellung von schwefelfreiem synthetischen Schiffsdiesel mit der Kombination aus Fischer-Tropsch-Synthese, Elektrolyse und plasma-basierter CO2 Spaltung (BMWK gefördert).

Projekt BlueFire (2021-2025): Projekt über die Kombination der plasma-basierten CO2 Spaltung mit einem Kalkbrenn-Prozess und einer CO2 Gewinnung aus der Umgebungsluft (gefördert durch die Vectorstiftung).

Projekt PlasmaFly (2023-2027): Verbundprojekt zur Herstellung von synthetischem Kerosin aus Biogas; Entwicklung eines Prototyps zur plasma-basierten Synthesegaserzeugung zur stofflichen Verwertung von Biogas (BMDV gefördert).

Betreuung (Übung, Organisation, Vertretung) der Vorlesung „Mobile Energiespeicher (Prof. Birke)“

Teil des ipv-IT-Teams: Bei Fragen/Problemen Email an it@ipv.uni-stuttgart.de

Zum Seitenanfang