Dieses Bild zeigt Michael Saliba

Michael Saliba

Prof. Dr.

Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber
Institut für Photovoltaik

Kontakt

+49 711 685 67140
+4971168567143

Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 1.215

Publikationen von Michael Saliba (PUMA):
  1. 2021

    1. M.M. Byranvand and M. Saliba, “Defect Passivation of Perovskite Films for Highly Efficient and Stable Solar Cells”, Solar RRL 5, 2100295 (2021), DOI: https://doi.org/10.1002/solr.202100295.
    2. A.G. Ricciardulli, S. Yang, J.H. Smet, and M. Saliba, “Emerging perovskite monolayers”, Nature Materials 20, 1325 (2021), DOI: 10.1038/s41563-021-01029-9.
    3. M. Mohammadi, S. Gholipour, M. Malekshahi Byranvand, Y. Abdi, N. Taghavinia, and M. Saliba, “Encapsulation Strategies for Highly Stable Perovskite Solar Cells under Severe Stress Testing: Damp Heat, Freezing, and Outdoor Illumination Conditions”, ACS Applied Materials & Interfaces 13, 45455 (2021), DOI: 10.1021/acsami.1c11628.
    4. D. Ma, I. Mora-Seró, M. Saliba, and L. Etgar, “Energy Spotlight: Stabilization of Perovskite Solar Cells”, ACS Energy Letters 6, 3750 (2021), DOI: 10.1021/acsenergylett.1c02063.
    5. M. Saliba, “Experience is more than the sum of its parts”, Nature Energy 6, 2 (2021), DOI: 10.1038/s41560-020-00736-y.
    6. M.A. Afroz, C.A. Aranda, N.K. Tailor, Yukta, P. Yadav, M.M. Tavakoli, M. Saliba, and S. Satapathi, “Impedance Spectroscopy for Metal Halide Perovskite Single Crystals: Recent Advances, Challenges, and Solutions”, ACS Energy Letters 6, 3275 (2021), DOI: 10.1021/acsenergylett.1c01099.
    7. M.M. Elshanawany, A.G. Ricciardulli, M. Saliba, J. Wachtveitl, and M. Braun, “Mechanism of ultrafast energy transfer between the organic–inorganic layers in multiple-ring aromatic spacers for 2D perovskites”, Nanoscale 13, 15668 (2021), DOI: 10.1039/D1NR04290D.
    8. P. Ferdowsi, E. Ochoa-Martinez, U. Steiner, and M. Saliba, “One-Step Solvent-Free Mechanochemical Incorporation of Insoluble Cesium Salt into Perovskites for Wide Band-Gap Solar Cells”, Chemistry of Materials 33, 3971 (2021), DOI: 10.1021/acs.chemmater.1c00276.
    9. E. Ochoa-Martinez, M. Ochoa, R.D. Ortuso, P. Ferdowsi, R. Carron, A.N. Tiwari, U. Steiner, and M. Saliba, “Physical Passivation of Grain Boundaries and Defects in Perovskite Solar Cells by an Isolating Thin Polymer”, ACS Energy Letters 6, 2626 (2021), DOI: 10.1021/acsenergylett.1c01187.
    10. A. Günzler, E. Bermúdez-Ureña, L.A. Muscarella, M. Ochoa, E. Ochoa-Martínez, B. Ehrler, M. Saliba, and U. Steiner, “Shaping Perovskites: In Situ Crystallization Mechanism of Rapid Thermally Annealed, Prepatterned Perovskite Films”, ACS Appl. Mater. Interfaces 13, 6854 (2021), DOI: 10.1021/acsami.0c20958.
    11. Z. Saki, M.M. Byranvand, N. Taghavinia, M. Kedia, and M. Saliba, “Solution-processed perovskite thin-films: the journey from lab- to large-scale solar cells”, Energy & Environmental Science 14, (2021), DOI: 10.1039/D1EE02018H.
    12. C. Das, W. Zia, C. Mortan, N. Hussain, M. Saliba, J. Ingo Flege, and M. Kot, “Top-Down Approach to Study Chemical and Electronic Properties of Perovskite Solar Cells: Sputtered Depth Profiling Versus Tapered Cross-Sectional Photoelectron Spectroscopies”, Solar RRL 5, 2100298 (2021), DOI: https://doi.org/10.1002/solr.202100298.
    13. Y. Zhou and M. Saliba, “Zooming In on Metal Halide Perovskites: New Energy Frontiers Emerge”, ACS Energy Letters 6, 2750 (2021), DOI: 10.1021/acsenergylett.1c01281.
  2. 2020

    1. M. Saliba and L. Etgar, “Current Density Mismatch in Perovskite Solar Cells”, ACS Energy Lett. 5, 2886 (2020), DOI: 10.1021/acsenergylett.0c01642.
    2. T.-Q. Nguyen, M. Saliba, and P. Christopher, “Energy Spotlight: Advances in Solar Cells and Electrocatalysis”, ACS Energy Lett. 5, 3051 (2020), DOI: 10.1021/acsenergylett.0c01841.
    3. M. Saliba, “Getting to grips with online conferences”, Nature Energy 5, 488 (2020), DOI: 10.1038/s41560-020-0656-z.
    4. A.O. Alvarez, R. Arcas, C.A. Aranda, L. Bethencourt, E. Mas-Marzá, M. Saliba, and F. Fabregat-Santiago, “Negative Capacitance and Inverted Hysteresis: Matching Features in Perovskite Solar Cells”, Journal of Physical Cemistry Letters 8417 (2020), DOI: 10.1021/acs.jpclett.0c02331.
    5. J.V. Milić, B. Ehrler, C. Molina, M. Saliba, and J. Bisquert, “Online Meetings in Times of Global Crisis: Toward Sustainable Conferencing”, ACS Energy Lett. 5, 2024 (2020), DOI: 10.1021/acsenergylett.0c01070.
    6. R. Siavash Moakhar, S. Gholipour, S. Masudy-Panah, A. Seza, A. Mehdikhani, N. Riahi-Noori, S. Tafazoli, N. Timasi, Y.-F. Lim, and M. Saliba, “Recent Advances in Plasmonic Perovskite Solar Cells”, Advanced Science 7, (2020), DOI: 10.1002/advs.201902448.
    7. M. Li, W.-W. Zuo, Y.-G. Yang, M.H. Aldamasy, Q. Wang, S.H.T. Cruz, S.-L. Feng, M. Saliba, Z.-K. Wang, and A. Abate, “Tin Halide Perovskite Films Made of Highly Oriented 2D Crystals Enable More Efficient and Stable Lead-free Perovskite Solar Cells”, ACS Energy Lett. 5, 1923 (2020), DOI: 10.1021/acsenergylett.0c00782.
    8. P. Ferdowsi, E. Ochoa‑Martinez, S. Sanchez Alonso, U. Steiner, and M. Saliba, “Ultrathin polymeric films for interfacial passivation in wide band‑gap perovskite solar cells”, Scientific Reports 10, 22260 (2020), DOI: 10.1038/s41598-020-79348-1.

Arbeitsgebiet

Im Mittelpunkt der Forschung von Prof. Saliba stehen Perowskite, eine neue Halbleiterklasse, die Saliba maßgeblich mitentwickelt hat und als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Energieproduktion gilt. Sie können als „Solar-Farbe“ an eine Wand oder auch auf gekrümmte, flexible Flächen gestrichen werden, wo sie als hocheffiziente Solarzellen funktionieren. Da hierfür weder Reinräume noch hohe Temperaturen erforderlich sind, haben Solarzellen auf Perowskit-Basis das langfristige Potenzial, günstiger als Silizium-Solarzellen hergestellt zu werden und auch neue Anwendungsbereiche zu erschließen, zum Beispiel in Autos, in der Raumfahrt oder in Sensoren für das Internet.

Zudem können Perowskite auf herkömmliches Silizium aufgebracht werden, wodurch sich die Stärken beider Materialklassen kombinieren lassen: So verwertet Silizium das Sonnenlicht im Rot- und Infrarotbereich besonders effizient, während Perowskite blaues Licht besonders gut verwandeln können. „Werden die Materialien, also Perowskite auf Silizium, aufeinandergestapelt, lassen sich die Wirkungsgrade von bereits kommerziellen Siliziumzellen erheblich erhöhen. Diese Tandem-Idee hat das Potential, eine Solarevolution einzuläuten“, ist Saliba zuversichtlich.

Zudem erlauben es Perowskite, den Forschungshorizont hin zu generellen optoelektronischen Anwendungen zu öffnen. So können Perowskite auch Licht aussenden und zum Beispiel in neuartigen Leuchtdioden ihre Anwendung finden. Ebenso veröffentlichte Saliba in der Vergangenheit zu neuartigen kryogenischen Perowskitdetektoren, die unter anderem für die diagnostische Krebsfrüherkennung relevant sind.

Persönliches

Michael Saliba, geboren 1983, studierte Mathematik und Physik an der Universität Stuttgart und promovierte 2014 in Oxford als einer der ersten Wissenschaftler überhaupt auf dem Gebiet der Metall-Halid-Perowskite. Seinen Postdoc als Marie-Curie Fellow absolvierte er an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz. 2018 nahm Saliba eine Gruppenleiterstelle an der Universität Fribourg (Schweiz) an und wechselte 2019 als Professor an die TU Darmstadt. Seit 1. Juni 2020 leitet Prof. Saliba das Institut für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart und ist zudem Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter am Forschungszentrum Jülich.

Mit über 100 publizierten Artikeln listet Times Higher Education Prof. Michael Saliba als dritteinflussreichsten Wissenschaftler seines Feldes, seit 2018 ist er ISI Highly Cited, eine Bezeichnung für die Top 1 Prozent der meistzitierten Wissenschaftler*innen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnete seine Arbeit in diesem Jahr mit dem renommierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis aus, und ebenfalls 2020 wurde er in die Young Scientists Gruppe des World Economic Forum aufgenommen. Des Weiteren wurde Saliba unter anderem ausgezeichnet mit dem Nachwuchswissenschaftlerpreis des Deutschen Hochschulverbands, dem Postdoctoral Award der Material Research Society (MRS) und dem TR35 der MIT Technology Review, welche die weltweit führenden „35 Innovatoren unter dem Alter von 35“ würdigt. Zudem ist Michael Saliba Mitglied der Global Young Academy und der Jungen Akademie.

Zum Seitenanfang